Für mehr Vielfalt

Im Rahmen des Projektes „Biodiversität in der Diözesanstelle“ haben wir uns mit dem Thema Biodiversität näher auseinandergesetzt. Gemeinsam haben wir ein Hochbeet angelegt, eine Nisthilfe, einen Wasserspender sowie ein Insektenhotel gebaut und Seedbombs selber hergestellt.

Was bedeutet Biodiversität?

Der Begriff Biodiversität steht für die biologische Vielfalt der Erde, d.h. er ist ein Sammelbegriff für die große Anzahl an Tier- und Pflanzenarten, alle lebenden Organismen, Lebensräume und Ökosysteme auf dem Land, der Luft, dem Wasser und in den Meeren. Der Begriff setzt sich aus den drei Bereichen Vielfalt der Arten, genetische Vielfalt und Vielfalt der Ökosysteme zusammen.

Für die drei Begriffe haben wir ein Beispiel für euch:

  • Vielfalt der Arten: Auf der Welt gibt es eine Vielzahl an Tier- und Pflanzenarten, welche in verschiedensten Lebensräumen leben. Ein Großteil der bekannten Arten ist in Tropenwäldern zu finden. Schätzungen zufolge leben etwa 18.000 Tier- und Pflanzenarten auf einem Hektar Tropenwald. Somit hat der Tropenwald eine besonders hohe Vielfalt an Arten.
  • Genetische Vielfalt: Die verschiedenen Arten passen sich an die Umweltbedingungen an. So haben beispielweise Kolibris unterschiedlich lange und geformte Schnäbel. Diese Unterschiede lassen sich in der Genetik feststellen und werden als genetische Vielfalt bezeichnet.
  • Die Lebensräume der Tiere, Pflanzen, Pilze und Organismen (hier Tropenwald) werden als Ökosysteme bezeichnet. Weitere Beispiel für Ökosysteme sind Teiche, Moore oder Wiesen. Die Biodiversität des Regenwaldes ist wandelbar. So können Abholzungen zu einem Verlust der Arten und der genetischen Vielfalt der Arten führen.

Einflussfaktor Mensch

Der Mensch hat mit seinem Handeln einen großen Einfluss auf die biologische Vielfalt. Durch die Landnutzung werden beispielsweise natürliche Lebensräume verändert und/oder zerstört. Aber auch die Übernutzung natürlicher Ressourcen, die flächenhafte Nähr- und Schadstoffbelastung der Ökosysteme, als auch Klimaveränderungen können einen Verlust der biologischen Vielfalt hervorrufen.
Weltweit geht die Biodiversität stark zurück. Dies zeigt sich beispielsweise in der roten Liste der weltweit bedrohten Arten. Die Liste gibt einen Überblick über die Tierarten, die derzeit stark gefährdet sind.

Schutz der biologischen Vielfalt

Es gibt viele Gründe, weshalb die biologische Vielfalt geschützt werden sollte. Für den Menschen und dessen Existenz bietet biologische Vielfalt eine Lebensgrundlage, sei es bei der Nahrungsmittelproduktion, Rohstoffnutzung, Tourismus oder in der Wirtschaft. Gleichzeitig bieten Ökosysteme ein großes Potenzial für die Anpassung an den Klimawandel. So können Moorböden beispielsweise große Mengen an Kohlenstoff speichern. Mangrovenwälder bieten dagegen Überflutungsschutz.
Durch verschiedene Maßnahmen, wie zum Beispiel dem Boden-, Meeres- oder dem Gewässerschutz, lässt sich die biologische Vielfalt schützen. Im Fokus dieser Maßnahmen steht die Wiederherstellung und Erhaltung der Lebensräume. Neben dem Erhalt der biologischen Vielfalt stehen auch die nachhaltige Nutzung von Ressourcen sowie deren gerechte Aufteilung auf der Agenda zahlreicher Biodiversitätsabkommen.

Was kann ich selber tun?

Mit kleinen Maßnahmen kannst du zu einer Stärkung der Biodiversität beitragen. Hierzu gehören beispielsweise:

  • Wasserspender für Insekten und Vögel aufstellen während Hitze- und Dürreperioden
  • Nisthilfen für Vögel oder Insektenhotels bauen bzw. aufstellen
  • Blumenwiesen anlegen, z.B. indem man Seedbombs herstellt
  • Meide (wenn möglich) Produkte mit konventionellem Palmöl. Denn Ölpalmen gedeihen nur nahe dem Äquator. Zum Anbau der Palmen werden riesige Regenwaldflächen gerodet und abgebrannt, damit Platz für die Ölplantagen entstehen kann. Durch die Abholzung verschwinden seltene Tier- und Pflanzenarten, Kleinbauern und Indigene werden von ihrem Land vertrieben. Zusätzlich werden durch den Brand CO² und Methan ausgestoßen.

Anleitung Wasserspender
Anleitung Insektenhotel
Anleitung Nisthilfe
Anleitung Samenkonfetti
previous arrow
next arrow
 

Quellen:

Biologie-schule.de: Biodiversität. http://www.biologie-schule.de/biodiversitaet.php.
Bundesamt für Naturschutz: Daten und Fakten. https://www.bfn.de/themen/biologische-vielfalt/daten-und-fakten.html.
Bundesamt für Naturschutz: Biodiversität und Klimawandel. https://www.bfn.de/themen/klimawandel-und-biodiversitaet.html
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Ökosysteme und biologische Vielfalt. Biodiversität weltweit: Der Zustand der Natur. https://www.umwelt-im-unterricht.de/wochenthemen/biodiversitaet-weltweit-der-zustand-der-natur/.
Bundeszentrale für politische Bildung. Der Einfluss von Klimaveränderungen auf die Biodiversität. https://www.bpb.de/apuz/31478/der-einfluss-von-klimaveraenderungen-auf-die-biodiversitaet.
IUCN: Rote Liste der weltweit bedrohten Arten. https://www.iucnredlist.org/.
Max-Planck-Gesellschaft: Biodiversität – Vielfalt des Lebens. https://www.mpg.de/biodiversitaet.
Oro Verde – die Tropenwaldstiftung. Biodiversität. https://www.regenwald-schuetzen.org/regenwald-wissen/biodiversitaet/.
Umweltbundesamt: Biodiversität. https://www.umweltbundesamt.de/das-uba/was-wir-tun/forschen/umwelt-beobachten/biodiversitaet#umweltschutz-und-biodiversitat.